Ob Schule, soziale Einrichtung, Unternehmen, Agentur, sei es die Entwicklung und Umsetzung neuer Inszenierungsformate oder eine dramaturgische Beratung - als neugieriger Mensch freue ich mich immer über ungewöhnliche Anfragen, die mich mit für mich vollkommen neuen Bereichen in Kontakt bringen.
"Mach doch mal Theater" - Projektwoche mit der Grundschule Harthausen-Winterlingen Eine Kooperation mit der Kleinkunstbühne K3 - Winterlingen
Im Mai 2017 hieß es: Watch out Winterlingen-Harthausen! Gemeinsam mit den Lehrern und Grundschülern der örtlichen Grundschule haben meine Kollegin Evelin Nolle-Rieder vom K3 und ich eine Woche lang das Dorf in ein Theater verwandelt und uns mit dem Thema "Heimat und Fremde" beschäftigt. Es war faszinierend und berührend, mit welcher Offenheit, Neugier und Ernsthaftigkeit die Schüler sich den Themen Migration, Flucht, Ankommen und Integration näherten. Am Ende präsentierten wir unseren fast 300 Zuschauern in einem theatralen Spaziergang die Ergebnisse dieses Recherche-Labors in kleinen Szenen.
"100 Jahre Schnuller, Filz und offenes Ohr - eine Live-Diashow" Im Auftrag der Agentur KMR Fellbach, anlässlich des 100. Jubiläums des Haus der Familie, Stuttgart im September 2017
Das Haus der Familie in Stuttgart feierte 2017 sein 100-jähriges Jubiläum. Die Einrichtung ist die älteste Familienbildungsstätte in Deutschland. 1917 begannen Bürgerfrauen während des ersten Weltkrieges die zurück gebliebenen Frauen darin zu schulen, wie mit wenig finanziellen Mitteln ein Haushalt geführt werden kann und wie man Kinder erzieht. Die Kinder wurden während der Schulungen betreut. 100 Jahre später hat sich die Arbeit im Haus der Familie, angepasst an die gesellschaftliche Entwicklung, verändert. Die Angebote stehen unter dem Motto „Bildung – Begegnung – Beratung – Betreuung“. Die Angebote und die Angebotsformen sind vielfältiger geworden. Die Besucherschaft ebenfalls. Im Haus der Familie konnte ein Ort geschaffen werden, an dem sich unterschiedlichste Menschen begegnen, kennen lernen und bei Bedarf auch engagieren können. Menschen unterschiedlichster Nationen, Religionen und Generationen, die in verschiedensten Familienformen leben, bildungsgewohnte und bildungsungewohnte Familien, Menschen mit und ohne Behinderung sowie mit und ohne Fluchterfahrung – all diese Menschen finden im Haus der Familie einen Ort, an dem sie sich wohlfühlen.
Zum Festakt des Jubiläums im Herbst 2017 wurde ich angefragt, ein Stück zu entwickeln und zu inszenieren. Zum Ziel setzte ich mir, die Vielfalt des Haus der Familie darzustellen und entschied mich für eine offene, collagehafte Struktur, in die möglichst viele der Gruppierungen im Haus mit einbezogen werden konnten. Vertreten waren unter anderem Teilnehmer der Nähkurse, der Chor des Hauses, die Zirkusgruppe, die Hausaufgabenbetreuung, der Minikindergarten, die Geburtsvorbereitung, die Ferienfreizeit, die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter und noch viele mehr. Jede der Gruppen erarbeitete mit meiner Unterstützung eine kurze Szene (Dauer ca. 3 Minuten), in der sie ihren Wirkungsbereich darstellte. An einem sehr kurzweiligen und lustigen Probenwochenende eine Woche vor dem Festakt arrangierten wir schließlich mit allen 70 Beteiligten die einzelnen Szenen zu einem Stück von 45 Minuten. Der jüngste Beteiligte auf der Bühne war hierbei knappe 2 Jahre, der älteste über 70 Jahre.
Bilder und Presse folgen noch.
Dramaturgie und künstlerische Mitarbeit an Exitus! Ein Projekt zum Thema "Demokratie" mit dem Ensemble der Kleinkunstbühne K3 Winterlingen, gefördert durch LandKULTUR,
Premiere war am 03. Dezember 2021. Weitere Infos zum Projekt gibt es hier.
Corona hat uns bei diesem Projekt leider viel reingepfuscht und letzten Endes die Premiere so weit verschoben, dass es uns leider nicht möglich war, mehr als nur eine Vorstellung zu spielen.
Schade!!!!1! Rufen nun sicher viele. Hier jedoch die gute Nachricht: Corona hat uns auch gezeigt, wie Internet geht und deshalb haben wir gestreamt und sind auf YouTube auch noch eine Zeit hier zu sehen. :-)